Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Altersmedizin

Sie befinden sich hier:

Konzept

Mit dem Alter können – manchmal schleichend – Gehirnerkrankungen auftreten. Diese können sich auf die Stimmung und die geistige Leistungsfähigkeit auswirken. Häufige Beispiele sind Demenzerkrankungen (z.B. Alzheimer, vaskuläre Demenz, Frontotemporale Demenz, usw.) und Depression. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung dieser Erkrankungen kann die Lebensqualität der Betroffenen – und auch des Umfeldes - dauerhaft verbessern helfen.

Unser Angebot richtet sich an älter werdende Menschen (in der Regel ab 50 Jahre), die eine Minderung ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit (z. B. Gedächtnis, Konzentration, Aufmerksamkeit) oder aber eine dauerhaft gedrückte Stimmung bei sich feststellen.

Mit vielfältigen Methoden können wir ambulant in unserer Gedächtnissprechstunde ("Memory Clinic") überprüfen, ob und ggf. welche Erkrankung vorliegt (z. B. Demenz, Depression, Psychose) oder ob eine vorübergehende Funktionsstörung anderer Ursache (z. B. Schilddrüsenüber- oder unterfunktion, Fehl- oder Mangelernährung, Nebenwirkungen von Medikamenten) den Symptomen zu Grunde liegt. Die Gedächtnissprechstunde bieten wir an zwei Standorten an. Zum einen in Steglitz am Campus Benjamin Franklin - Hindenburgdamm und zum anderen in Buch am Campus Berlin Buch am ECRC an.

Des Weiteren bieten wir an unserem Standort in Steglitz die Tagesklinik Altersmedizin an. Eine Aufnahme in der Tagesklinik Altersmedizin hat das Ziel, ggf. ergänzende differentialdiagnostische Untersuchungen durchzuführen und einen Therapieplan zu entwickeln. Schwerpunkt in der Tagesklinik ist die Behandlung von Depression, aber auch Patienten mit anderen Diagnosen sind herzlich willkommen.

Unser Ziel ist, dazu beizutragen, durch medizinische, psychologische und soziale Betreuung so lange wie möglich die Lebensqualität in gewohntem Umfang aufrechtzuerhalten. Die enge Zusammenarbeit mehrerer Berufsgruppen (Ärzte, Psychologen, Ergotherapeuten, Krankenschwestern, Sozialarbeiter) gewährleistet eine umfassende Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation.

An beiden Standorten haben Sie außerdem die Möglichkeit an klinischen Studien teilzunehmen. Als Einrichtung einer Universitätsklinik ist es unser Ziel, Therapien entsprechend neuesten wissenschaftlichen Standards anzubieten. Dazu gehört insbesondere die Durchführung klinischer Studien. Die Teilnahme hieran ist freiwillig und beeinflusst nicht unsere sonstigen diagnostischen und therapeutischen Angebote.

Adresse

Wegbeschreibung