
Gedächtnissprechstunde
Die Gedächtnissprechstunde wird an zwei Standorten angeboten.
Informieren Sie sich über die unterschiedlichen Angebote an den Standorten Campus Benjamin Franklin und Campus Buch.
Sie befinden sich hier:
Ihre Kontaktmöglichkeiten auf einen Blick
Standort Campus Benjamin Franklin
030 450 517 685
030 450 517 985
Standort Campus Buch
030 450 540 077
030 450 540 997
Terminvereinbarung
Bitte füllen Sie für eine Terminvereinbarung den folgenden Fragebogen aus und senden uns diesen per Post zu:
Bitte beachten Sie, dass Sie für einen Termin eine Überweisung Ihres niedergelassenen Arztes benötigen.
Grundlagen

Mit zunehmendem Alter können – manchmal schleichend – Gedächtnisstörungen oder andere Einschränkungen der Leistungsfähigkeit des Gehirns auftreten (z.B. Orientierungsstörungen). Diese Veränderungen gehen nicht selten mit einer Verschlechterung der Stimmung (Depression) einher. Auch Schlafstörungen und Appetitmangel können in diesem Zusammenhang vorkommen.
Schon leichte Gedächtnisstörungen sollten, gleich ob mit oder ohne depressive Symptome, ernst genommen werden.
Eine frühzeitige Diagnostik auch leichter Beschwerden ermöglicht die Erkennung und die Behandlung von Erkrankungen im Anfangsstadium. Ein schnelles Handeln steigert die Anzahl der Behandlungsmöglichkeiten und kann so helfen, die Lebensqualität der Betroffenen – und des sozialen Umfeldes - dauerhaft zu verbessern.
Unser Angebot

Mit modernen, diagnostischen Methoden können wir feststellen, ob eine Erkrankung des Gehirnes vorliegt oder ob eine körperliche Erkrankung Ursache der Symptome ist.
Für eine umfassende, vollständige Diagnostik sind mehrere Termine erforderlich. Die Diagnostik schließt alle erforderlichen medizinischen, neuropsychologischen und sonstigen zusatzdiagnostischen Untersuchungen ein.
Hier finden Sie einen Einblick in unsere Sprechstunde: Wegweiser Demenz
In diesem Interview des Standortjournals Buchinside beschreibt Herr Prof. Peters die Arbeit unserer Hochschulambulanz in Buch, welche klinische Versorgung und Forschung umfasst: Die Gedächtnissprechstunde des Campus Berlin-Buch am ECRC
Unser Angebot in der Gedächtnissprechstunde umfasst u.a.:
- Ausführliches Anamnesegespräch
- Neuropsychologische Diagnostik
- Liquorpunktion (Gehirnwasseruntersuchung) und Bestimmung von Blutwerten
- Therapieempfehlungen
- Zusätzlich klinische Studien mit neuen medikamentösen Therapieansätzen
- Psychosoziale Einzelberatung und Informationsveranstaltungen
Ablauf der Diagnostik
Wenn Sie sich für einen Termin in der Gedächtnissprechstunde interessieren, senden wir Ihnen zunächst einen Fragebogen zu, den Sie uns bitte ausgefüllt zurückschicken. Wir melden uns nach Erhalt des Fragebogens zeitnah bei Ihnen, um einen ersten Termin zu vereinbaren.
Zu Ihrem ersten Termin bringen Sie bitte alle relevanten Befunde mit, z.B. Arztbriefe oder Röntgen-/MRT-Aufnahmen vom Kopf.
Der erste Termin beinhaltet eine ausführliche Anamnese sowie einen orientierenden Gedächtnistest. Direkt im Anschluss besprechen wir mit Ihnen das weitere Vorgehen und ob wir Ihnen eine Lumbalpunktion an einem weiteren Termin empfehlen. Bei einer depressiven Störung kann auch zunächst deren Behandlung im Vordergrund stehen.
Bei dem möglichen zweiten Termin werden Sie von einem Arzt ausführlich über die Lumbalpunktion aufgeklärt. Diese kann dann sofort ambulant durchgeführt werden und sie erhalten einen Termin zu einem Abschlussgespräch. Es werden dann mit Ihnen Ihre Diagnose und die Behandlungsmöglichkeiten besprochen.
Nach Abschluss der Diagnostik erstellen wir einen schriftlichen Befund, der die gestellte Diagnose begründet und erklärt. Diesen Arztbrief schicken wir an Ihren überweisenden Arzt. Auf Wunsch senden wir auch Ihnen eine Kopie.
Weiterführende Links
Hier geht es zu den Seiten der deutschen und der Berliner Alzheimer Gesellschaft, der Alzheimer Angehörigen Initiative Berlin und der Alzheimer Forschung Initiative e.V.:
- Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG)
- Alzheimer Gesellschaft Berlin
- Alzheimer Angehörigen Initiative Berlin
- Alzheimer Forschung Initiative e.V.
Hier finden Sie informative Broschüren des Bundesministeriums für Gesundheit sowie des Bundesministeriums der Justiz über die häusliche Betreuung und das Betreuungsrecht an Demenz erkrankter Menschen:
- Wenn das Gedächtnis nachlässt - Ratgeber für die häusliche Betreuung demenziell erkrankter Menschen
- Betreuungsrecht - Mit ausführlichen Informationen zur Vorsorgevollmacht
- Wie bestimme ich, was medizinisch unternommen werden soll, wenn ich entscheidungsunfähig bin?
- Pflege-Wissen von A bis Z (Bundesministerium für Gesundheit)
- Entlastung für die Seele – Ein Ratgeber für pflegende Angehörige
Ein informatives Online-Angebot für pflegende Angehörige, gestaltet von der Apotheken Umschau, ist unter www.an-deiner-seite.de verfügbar.