
Ambulanzbereich
Hier finden Sie Informationen zu den Ambulanzen der Klinik. Dort werden Sprechstunden zu den jeweiligen Spezialgebieten und auch in anderen Sprachen angeboten.
Sie befinden sich hier:
Ihre Kontaktmöglichkeiten für die Ambulanzen
Sie erreichen uns unter:
030 450 517 666
030 450 517 985
Öffnungszeiten: Mo-Do: 9:00 – 16.00, Fr.: 9:00 – 13.00
Außerhalb unserer Öffnungszeiten steht Ihnen in einer Notsituation die Zentrale Notaufnahme auf dem Charité Campus Benjamin Franklin zur Verfügung.
Unser Team besteht aus Psychiatern und Psychiaterinnen, einer psychologischen Psychotherapeutin, psychiatrischem Fachpflegepersonal, Sozialpädagogen und wissenschaftlichen Mitarbeitern. Wir bieten ein überregionales ambulantes Behandlungsprogram für Patienten aus breitem Spektrum der psychiatrischen Störungen an, wobei insbesondere Patienten mit therapieresistenten Verläufen angesprochen sind, die das ganze Behandlungsspektrum einer universitären Psychiatrie benötigen.
Die übergeordneten Ziele unserer personalisierten Behandlung sind die Wiederherstellung der psychischen Gesundheit und der psychosozialen Leistungsfähigkeit. Zudem zielen wir auf eine Optimierung der medikamentösen und nichtmedikamentösen Behandlung, um eine Reduktion häufiger stationärer Aufnahmen und eine Verkürzung der Behandlungszeit zu erreichen.
Mit unseren ambulanten Angeboten legen wir großen Wert auf eine Behandlungskontinuität zwischen Patienten und unserem multiprofessionellen Team. Zu unserem Behandlungsangeboten gehören die mordernsten diagnostischen Verfahren, eine psychopharmakologische Behandlung nach der aktuellen Evidenzlage, Psychoedukation, die Einbeziehung von Angehörigen, Gruppentherapien und psychosoziale Beratungen, u. a. im Rahmen mehrerer Spezialambulanzen. Bei chronischen und komplexen psychiatrischen Störungen ist eine längere ambulante Betreuung, sowie die Koordination der integrativen und psychosozialen Behandlungsmaßnahmen innerhalb und außerhalb der Klinik möglich. Hierzu zählen auch Maßnahmen zur Förderung der sozialen und beruflichen Integration z.B. im Rahmen unseres Jobconsult.
Aufgrund der Vielzahl von überregionalen störungs- und patientenspezifischen ambulanten Angebote werden hier Informationen zu den einzelnen Ambulanzen und Ansprechpartnern dargestellt.