
Autismus-Sprechstunde für Erwachsene (CBF)
In unserer Autismus-Sprechstunde für Erwachsene bieten wir Ihnen bei Verdacht auf das Vorliegen einer Störung des Autismus-Spektrums eine ausführliche Diagnostik mit anschließender Beratung an.
Das Angebot richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren ohne Intelligenzminderung.
Sie befinden sich hier:
Unsere Warteliste ist aufgrund der hohen Nachfrage bis auf Weiteres geschlossen.
Wir können momentan leider keine neuen Anfragen zu Diagnostik und Beratung annehmen. Wir bitten um Ihr Verständnis und werden Sie an dieser Stelle über die Wiedereröffnung unserer Warteliste informieren.
Ihre Kontaktmöglichkeiten
Wir bitten Sie von Terminanfragen und/ oder Anfragen zur Aufnahme auf die Warteliste abzusehen.
Sollten weitere Fragen bestehen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail:
Email: autismus-ambulanz(at)charite.de
Informationen über Störungen des Autismusspektrums
Die Diagnostik umfasst neben der sorgfältiger Anamnese und Durchführung von Autismus-spezifischen klinischen Interviews und Untersuchungen, die Erfassung von Begleiterkrankungen sowie ein neuropsychologisches Testverfahren. Die Diagnosestellung erfolgt als integrativer Prozess: alle Untersuchungsergebnisse und Informationen werden einer abschließenden Analyse und Bewertung unterzogen.
Nach ausreichender Diagnosesicherung erfolgt eine Beratung hinsichtlich der Behandlungsmöglichkeiten.
Organisation und Ablauf
Bei Wiedereröffnung der Warteliste, können Sie sich per Email hierfür anmelden. Nach Anmeldung in unserer Ambulanz werden wir Ihnen vorab einige Fragebögen per Post zuschicken, die Sie bitte ausgefüllt zu uns zurückschicken. Während die meisten dieser Fragebögen von Ihnen selbst auszufüllen sind, muss einer der Fragebögen von einem Elternteil beantwortet werden. In diesem Bogen sollen insbesondere Fragen zu Verhaltensweisen in der frühen Kindheit beantwortet werden, da dieser Zeitraum für die diagnostische Fragestellung der Autismus-Spektrum-Störung besonders wichtig ist.
Nach Erhalt des Fragebogenpakets vereinbaren wir mit Ihnen zunächst ein Erstgespräch, bei dem erste Informationen von Ihnen erhoben werden. Sollte sich der Verdacht auf eine Autismus-Spektrum-Störung erhärten, folgen zwei weitere Termine, an denen eine ausführliche Diagnostik stattfindet.
Im Rahmen des 1. Termins werden spezifische Interviews und Untersuchungen zur Überprüfung der diagnostischen Kriterien für Störungen des Autismus-Spektrums durchgeführt. Grundsätzlich kommen u.a. die drei Verfahren Fragebogen zur Sozialen Kommunikation (FSK), Autismus Diagnostisches Interview – Revidiert (ADI-R) und Diagnostische Beobachtungsskala für Autistische Störungen (ADOS) zum Einsatz, die als Goldstandard der Autismusdiagnostik gelten.
Wir bieten Ihnen zudem einen 2. Termin zur Diagnostik bzw. zum Ausschluss anderer psychischer Erkrankungen sowie zur neuropsychologischen Untersuchung an.
Nach Auswertung sämtlicher diagnostischer und neuropsychologischer Untersuchungen teilen wir Ihnen die Diagnose sowie individuelle Therapieempfehlungen in einem Abschlussgespräch mit.
Forschung
Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten finden Sie hier
Leitung

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen

