Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Blick über die linke Schulter einer Patientin. Ihr am Tisch gegenüber sitzt eine Ärztin im kurzärmligen weißen Kittel, die auf einem Klemmbrett Notizen macht.

Spezialambulanz für ADHS im Erwachsenenalter

In der Spezialsprechstunde des Zentrums für Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter wird eine an den wissenschaftlichen Leitlinien orientierte Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter unter Berücksichtigung der Erfassung von Begleiterkrankungen durchgeführt.

Sie befinden sich hier:

Nach ausreichender Diagnosesicherung erfolgt eine individuelle Empfehlung hinsichtlich der Behandlungsmöglichkeiten. Unser Forschungsinteresse besteht an innovativen diagnostischen Verfahren, neuropsychologischen Verfahren (u. a. Continuous Performance Test), neurophysiologischen Korrelaten (EEG) sowie an medikamentösen und psychotherapeutischen Behandlungsverfahren und Komorbiditäten bei adulter ADHS (insb. Schlafstörungen).

Wichtiger Hinweis: Wir arbeiten derzeit an einer Erweiterung unseres diagnostischen und therapeutischen Angebotes, können jedoch momentan leider keine neuen Anfragen zu Diagnostik, Therapie und Beratung annehmen. Wir bitten um Ihr Verständnis und werden Sie an dieser Stelle über die Wiedereröffnung unserer Wartelisten informieren.

Anmeldung und Information

Leider ist unsere Warteliste derzeit geschlossen. Eine erneute Öffnung wird hier bekannt gegeben.

Sollten weitere Fragen bestehen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail:

ADHS-Spezialambulanz

Ablauf der Diagnostik

Nach Anmeldung in unserer Ambulanz bekommen Sie einige Fragebögen per Post von uns zugeschickt. Ein Teil dieser Unterlagen besteht aus Fragen an Ihre Angehörigen. Nach Rücksendung der ausgefüllten Fragebögen und Ihrer Grundschulzeugnisse vereinbaren wir einen Termin zu einem diagnostischen Gespräch. In diesem werden standardisierte Interviews zur Überprüfung der diagnostischen Kriterien für ADHS sowie weitere diagnostische Interviews und Fragebögen durchgeführt. Wir werden auch eine Labordiagnostik inklusive Blut- und Urinproben durchführen. Im Abschlussgespräch teilen wir Ihnen unsere diagnostische Einschätzung mit und empfehlen individuelle Therapieoptionen.

Leider besteht aufgrund der sehr großen Nachfrage zur Zeit nicht die Möglichkeit, eine Neuanmeldung zur ADHS-Diagnostik oder Behandlung in unserer Ambulanz durchzuführen. Über Änderungen informieren wir Sie an dieser Stelle. 

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir auf Anfragen nach weiteren Informationen, Ärzt*innen- und Therapeuten*innensuche nicht umfangreich eingehend können.

Wir haben zur weiteren Information einige Links zusammengestellt:

Hilfreiche Links:

http://www.adhs-deutschland.de/Home.aspx

https://www.zentrales-adhs-netz.de/

https://www.kvberlin.de/fuer-patienten/arzt-und-psychotherapeutensuche

https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/028-045.html

Über die ADHS

Wesentliche Merkmale der ADHS sind innere Unruhe, situationsübergreifende Störungen der Impulskontrolle, motorische Überaktivität, Störungen der Aufmerksamkeit, Desorganisiertheit und starke Stimmungsschwankungen bei geringer Frustrationstoleranz. Im Erwachsenenalter geht die Erkrankung mit Funktionseinschränkungen in mehreren Lebensbereichen, vor allem Schul- und Ausbildungsabschluss, Berufstätigkeit, Partnerschaft, Elternschaft und Verkehrstüchtigkeit einher.

Die Behandlung kann psychopharmakologisch (z. B. mit retardierten Methylphenidaten oder Atomoxetin) erfolgen. Es können außerdem psychotherapeutische Verfahren (z. B. kognitive Verhaltenstherapie, Coaching, achtsamkeitsbasierte Psychotherapie) zur Anwendung kommen. Aktuell bieten wir eine gruppentherapeutische Behandlung (s.u.) als Ergänzung zur ärztlichen Behandlung an.

Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir aufgrund der sehr großen Nachfrage vorrangig Patienten aus dem Berliner Raum sowie Patienten, bei denen ADHS im Erwachsenenalter im Vordergrund der Problematik steht, behandeln. Bei dringenden klinischen Problemen (z.B. Depressionen, Substanzkonsum) sollten Sie diese zunächst behandeln lassen.

Research Projects

Studienangebote

Klinische Studien im Bereich ADHS im Erwachsenenalter

In Vorbereitung befindliche Studien werden zum Zeitpunkt eines Rekrutierungsbeginns hier veröffentlicht. Derzeit werden keine aktiv rekrutierenden Studien durchgeführt.

 

In den Medien

In den Medien

 

Health TV, Zwischen Genie und Chaos: wie ADHS das Leben bestimmt, 2019.

https://www.healthtv.de/sendungen/44/Reportage/1188/Zwischen_Genie_und_Chaos_wie_ADHS_das_Leben_bestimmt.html

 

RP Online, Medizin, So zeigt sich ADHS bei Erwachsenen, 2018.

https://rp-online.de/leben/gesundheit/medizin/adhs-bei-erwachsenen-das-sind-die-symptome_aid-20658471

 

Aachener Zeitung, Müde antreiben, Aufgedrehte beruhigen: Was ist das Problem bei Ritalin?, 2019.

https://www.aachener-zeitung.de/karlo-clever/was-ist-das-problem-bei-ritalin_aid-35701387

 

WDR, Medizin, Wie die Stimme unsere Krankheiten verrät, 2018.

https://www1.wdr.de/wissen/stimme-krankheit-100.html

Leitung

PD Dr. med. Julian Hellmann-Regen

Oberarzt, Leitung Neurobiologisches Labor und Leitung Spezialstation psychotische Störungen