Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Ergotherapie

Sie befinden sich hier:

Die Ergotherapie

Psychiatrische Erkrankungen gehen mit Beeinträchtigungen der Handlungsfähigkeit und des Kompetenzerlebens einher. Ergotherapie kann psychiatrische Störungen nicht beseitigen, sie ist aber hilfreich in der Bewältigung der Krankheitsfolgen. Die Aufgabe der Ergotherapie ist es, positive und entwicklungsfördernde Erfahrungen des Tätigseins zu ermöglichen. Das stärkt das Vertrauen in eigene Kompetenzen und trägt zum Wohlbefinden bei.

Ergotherapeuten bieten Gruppen- und Einzelbehandlungen an.

Ziele ergotherapeutischer Behandlung

  • Verbesserung kognitiver Funktionen wie Konzentration, Aufmerksamkeit, Handlungsplanung und -ausführung sowie Merkfähigkeit.
  • Entwicklung sozioemotionaler Fähigkeiten wie zum Beispiel Kontakt-, Kommunikations-, Durchsetzungs-, Anpassungs-, Kritik- und Konfliktfähigkeit.
  • Verbesserung psychischer Grundleistungsfunktionen. Dazu gehören die Belastbarkeit eines Menschen, seine Entscheidungsfähigkeit, sein Selbstvertauen und seine Eigen- und Fremdwahrnehmung.

Gruppenbehandlungen

  • Gruppen mit alltagsnahen Bezügen knüpfen an im Alltag vorkommende Kompetenzen an: Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Tätigkeiten der Haushaltsführung (z.B. Einkaufen, Geld einteilen, Kochen, Pflanzenpflege)
  • Gruppen mit spezifischen Anforderungen: Mit Hilfe verschiedener Materialien und Werkverfahren eröffnet sich die Chance, unter den Bedingungen der Erkrankung, etwas über die eigenen Stärken und Fähigkeiten zu erfahren.
  • "Offene" Gruppen wenden sich an Patienten, die vergleichsweise selbständig die unterschiedlichsten Werkverfahren und Gestaltungsmöglichkeiten erproben wollen.

Einzelbehandlungen sind für Patienten möglich, die

  • die Station vorübergehend nicht verlassen können,
  • eine reizarme Umgebung benötigen,
  • einer stärkeren Strukturierung der Anforderung bedürfen.

Therapieräume

Es stehen drei Ateliers bzw. Werkstätten zur Verarbeitung unterschiedlicher Materialien zur Verfügung und eine Küche.

Team

Dipl. Soz. Catharina Wendland

Ergotherapeutin für leitende Funktionen (staatlich anerkannt), Praxisanleiterin

Johanna Busecke

Staatlich anerkannte Ergotherapeutin

Manuela Danisch

Staatlich anerkannte Ergotherapeutin mit Weiterbildungsschwerpunkt Entspannungstraining (zertifiziert)

Bianca Jacobsohn

Staatlich anerkannte Ergotherapeutin, spezialisiert auf die Behandlung von BPS und Trauma, Praxisanleiterin (zertifiziert)

Johannes Lange

Staatlich anerkannter Ergotherapeut

B.sc. Franziska Lehnert

Staatlich anerkannte Ergotherapeutin, Praxisanleiterin