Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Seitlicher Blick auf eine Gruppe von Personen, die hinter Schreibtischen sitzend einem Vortrag zuhören.

Angebote des Sozialdienstes

Zur Behandlung einer psychischen Erkrankung gehört auch immer das Einbeziehen der sozialen Situation bzw. die Beseitigung oder Verringerung sozialer Belastungsfaktoren. Die individuelle soziale und sozialrechtliche Beratung ergänzt somit die medizinische und therapeutische Behandlung sowie die pflegerische Betreuung der Patienten.

Sie befinden sich hier:

Themen der Beratung und Unterstützung können sein:

wirtschaftliche und sozialrechtliche Fragen

  • Arbeitslosengeld I und II
  • Krankengeld, Übergangsgeld
  • Schwerbehinderung
  • Erwerbsunfähigkeitsrente


psychosoziale Versorgung

  • Tagesstruktur, soziale Kontakte
  • Eingliederungshilfe, z.B. Betreutes Wohnen
  • gesetzlichen Betreuung
  • berufliche Wiedereingliederung / Zuverdienst


ambulante Versorgung

  • APP / Soziotherapie
  • Leistungen der Pflegeversicherung
  • Hilfsmittel
  • Vermittlung ambulanter Pflegedienste


stationäre Versorgung

  • Vermittlung von Pflegeplätzen
  • Kurzzeitpflege


Rehabilitation

  • medizinische Rehabilitation
  • berufliche Rehabilitation


Besonderheit: Mutter-Kind-Einheit

  • feste Kooperationsvereinbarung mit dem Kinder- und Jugendgesundheitsdienst des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf
  • monatliche Kooperationstreffen
  • Ansprechpartner im Kinderschutz


Beratung nach Terminabsprache.

Das Team

M.A. Anna Beier

Sozialpsychiatrische Tagesklinik, Jobconsult

B.A. Luisa Brose

Station 8A (Eltern-Kind-Station) und Station 8B (Komfortstation)

Daniela Krause

Dipl. Sozialarbeiterin/-pädagogin

M.A. Daniela Schlieckau

Station 16A (Modul psychotische Störungen) und Station 18 (Modul Persönlichkeitsstörungen, PTSD)