Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

FAQs

Sie befinden sich hier:

Häufige Fragen

Um Sie bereits im Vorfeld möglichst gut zu informieren, haben wir im Folgendem die häufigsten an uns gestellten Fragen gesammelt.

 

Wie lange wird meine stationäre Therapie dauern?

In den meisten Fällen liegt die Dauer der stationären Therapie bei ca. acht bis zehn Wochen. In Einzelfällen (z.B. im Falle einer Krisenintervention) kann die stationäre Behandlungszeit auch deutlich kürzer sein.

Kann mein Kind auch mit aufgenommen werden?

Für die Aufnahme in die Eltern-Kind-Einheit ist es vorgesehen, dass Ihr Kind für die gesamte Zeit des stationären Aufenthaltes gemeinsam mit Ihnen aufgenommen wird.

Ich habe Zwillinge. Werde ich mit beiden Babies aufgenommen?

Selbstverständlich werden Sie als Zwillingselternteil mit beiden Babies bei uns aufgenommen.

Bis zu welchem Kindesalter kann ich Ihr Angebot nutzen?

Grundsätzlich nehmen wir nur Elternteile mit Kindern auf, die zum Zeitpunkt des Erstkontakts maximal 18 Monate alt sind.

Kann ich zunächst auch ohne mein Kind aufgenommen werden?

In Ausnahmefällen, wie z.B. bei schwersten Depressionen, kann es angebracht sein, das betroffene Elternteil zunächst ohne Kind aufzunehmen. Das Kind folgt dann so schnell wie möglich, sobald eine gewisse Stabilisierung der Mutter oder des Vaters eingetreten ist und das Kind wieder vom Elternteil selbst versorgt werden kann.

Kann mein/e Lebenspartner:in mit aufgenommen werden?

Eine Mitaufnahme der Lebenspartner ist nicht möglich. Allerdings sind die Besuchszeiten der Eltern-Kind-Station sehr ausgedehnt und an den Wochenenden und Feiertagen sogar ganztägig, so dass auch ihr/e Partner:in ausreichend Zeit mit dem Kind verbringen und natürlich Sie als Elternteil auch entlasten kann. 

In was für einem Zimmer werde ich untergebracht sein?

Jede Person, die auf unserer Eltern-Kind-Einheit aufgenommen wird, erhält ein geräumiges, modernes Einzelzimmer, welches sie gemeinsam mit ihrem Kind nutzt. Alle acht Einzelzimmer sind mit einem eigenen Badezimmer (mit Dusche und WC) sowie einem Babybett und einer Wickelkommode ausgestattet. Jedes Zimmer verfügt darüber hinaus über einen eigenen Fernseher.

Wer kümmert sich um mein Kind während des stationären Aufenthaltes?

Zum einen tun Sie selbst dies – das Kind ist selbstverständlich gemeinsam mit Ihnen in einem modernen Einzelzimmer mit eigenem Badezimmer untergebracht. Während der Therapiezeiten wird eine Kinderbetreuung durch eine pädagogische Fachkraft und unser kompetentes Pflegeteam angeboten. Doch auch darüber hinaus werden Sie bei der Betreuung Ihres Kindes durch unser Team unterstützt bzw. angeleitet.

Nehmen Sie nur Patient:innen mit bestimmten psychischen Störungen auf?

Nein, unser Angebot steht allen Eltern, die an einer psychischen Störung leiden, offen. Die ersten ein bis zwei Jahre nach der Geburt eines Kindes sind die Zeit im Leben einer Person, in der sie am "anfälligsten" für die Entwicklung, den Wiederausbruch oder die Verschlimmerung einer psychischen Störung ist. Aus diesem Grunde können Sie sich mit allen psychischen Störungen an uns wenden, ganz egal, ob es sich dabei um Depressionen, psychotische Störungen, Angst- und Zwangsstörungen oder Persönlichkeitsstörungen (um nur ein paar Beispiele zu nennen) handelt.

Wie kann ich bei Ihnen aufgenommen werden? Welche Schritte sind dafür notwendig?

Als allerersten Schritt füllen Sie bitte unser Aufnahmeformular aus. Je nach Dringlichkeit erhalten Sie zeitnah einen telefonisches Vorgespräch sowie einen persönlichen Vorstellungstermin in unserer Elternsprechstunde (in Ausnahmefällen auch telefonisch oder per Video möglich). Die Vorgespräche sind bereits eine wichtige Vorstufe Ihrer Behandlung, da Sie uns und unser Behandlungskonzept schon einmal kennenlernen können. Zudem besprechen wir gemeinsam, ob eine Behandlung bei uns für Sie zum aktuellen Zeitpunkt die bestmögliche Option ist oder ob wir Ihnen alternative Behandlungsmöglichkeiten empfehlen. Die Wartezeit bis Aufnahme ergibt sich in der Regel nach Dringlichkeit der stationären Behandlung.

Wie lange muss ich auf einen stationären Therapieplatz bei Ihnen warten?

Leider gibt es in Deutschland viel zu wenig stationäre Behandlungsplätze für Eltern mit ihren Kindern. Aus diesem Grunde können wir Sie und Ihr Kind nur in den seltensten Fällen direkt aufnehmen, die meisten unserer Patient:innen warten einige Tage bis mehrere Wochen auf einen Therapieplatz bei uns. Im Regelfall kontaktieren wir Sie ca. fünf Tage vor dem möglichen Aufnahmetermin, damit Sie noch genügend Zeit haben, Ihre Vorbereitungen für die Aufnahme bei uns zu treffen.

Muss ich Medikamente nehmen?

Einen "Zwang" zur Medikamenteneinnahme gibt es selbstverständlich nicht. Allerdings gibt es Krankheitsbilder, z.B. eine schwere Depression, bei denen eine spezifische medikamentöse Therapie aus fachlicher Sicht dringend angebracht ist. Für den Fall, dass dies für Sie zutrifft, werden wir Sie jedoch zunächst ausführlich beraten, insbesondere hinsichtlich möglicher Alternativen sowie Risiken und Nebenwirkungen.

Welche Nebenwirkungen können auftreten?

Pauschal kann man diese Frage nicht beantworten. Mögliche Nebenwirkungen hängen zum einen vom verordneten Medikament, aber auch von Ihnen selbst (u.a. Ihrer körpereigenen Neigung, bestimmte Nebenwirkungen zu entwickeln) ab. Grundsätzlich gilt jedoch, dass auf unserer Eltern-Kind-Station nur moderne, nebenwirkungsarme Medikamente zum Einsatz kommen, die von den allermeisten Patient:innen sehr gut vertragen werden. 

Was ist, wenn ich mein Kind noch stille?

Muttermilch ist die optimale Ernährung für Ihr Baby in den ersten sechs Lebensmonaten. Auch ist das Stillen des Kindes unter (bestimmten) Medikamenten nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Da aber die allermeisten Medikamente in die Muttermilch übergehen und somit auch vom kindlichen Organismus aufgenommen werden, ist eine derartige Entscheidung immer im Einzelfall und unter sorgfältiger Kosten-Nutzen-Abwägung zu treffen.

Und bitte vergessen Sie nicht: Das Beste, was Sie für Ihr Kind tun können, hat nichts mit der Ernährung Ihres Kindes zu tun. Das Beste, was Sie für Ihr Kind tun können, ist schnellstmöglich wieder "gesund" zu werden!

Ist bei Ihnen auch für die Verpflegung meines Kindes gesorgt?

Als Ihre Begleitperson erhält Ihr Kind selbstverständlich genauso Verpflegung von uns, wie auch Sie dies tun. Für Kinder über 12 Monaten ist bei uns das spezielle, täglich frisch gekochte Kinderessen der Charité vorgesehen, für jüngere Kinder halten wir altersgerechte Babynahrung bereit. Da es bei Milchpulver beinahe unzählige Varianten gibt und dieses auch nur in Ausnahmefällen gewechselt werden sollte, bitten wir Sie jedoch, auf jeden Fall einen ausreichenden Vorrat "Ihres" speziellen Milchpulvers mitzubringen.

 

Weitere Fragen klären wir gerne mit Ihnen persönlich im Vorgespräch.