
Klinikaufenthalt
Hier finden Sie Informationen zu Ihrem Klinikaufenthalt.
Sie befinden sich hier:
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
Sie sind zur Behandlung in die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Benjamin Franklin (CBF) der Charité - Universitätsmedizin Berlin gekommen.
Für manche von Ihnen mag die stationäre Behandlung in einer Klinik eine neue Erfahrung sein, die mit Hoffnungen, möglicherweise aber auch mit Ängsten verbunden ist. Alle Mitarbeiter werden Sie bei der Wiederherstellung Ihrer Gesundheit unterstützen. Für Ihren Aufenthalt haben wir einige Informationen und Empfehlungen zusammengestellt. Wir möchten, dass Sie die Zeit in der Klinik trotz der Belastung durch Ihre Erkrankung in guter Erinnerung behalten und hoffen, dass Sie uns Ihr Vertrauen entgegenbringen.
Für das gesamte Team
Prof. Dr. Christian Otte
Direktor der Klinik
Die Klinik
Sie befinden sich in der Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN. Außer dem stationären Bereich verfügt die Klinik auch über umfangreiche ambulante Dienste. Wir arbeiten eng mit anderen Abteilungen der Freien Universität Berlin und Einrichtungen zur Versorgung psychisch Kranker sowohl im Bezirk Steglitz-Zehlendorf als auch in ganz Berlin zusammen. Ebenso besteht eine enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen Nerven- und Allgemeinärzten.
Die in der Klinik angebotenen Behandlungen umfassen das gesamte Spektrum der als wirksam bekannten und wissenschaftlich geprüften Therapiemethoden. Hierzu gehört die Behandlung mit Medikamenten, Psychotherapie (Verhaltenstherapie), Psychoedukation, Soziotherapie, Ergotherapie, Bewegungstherapie u.a. Ein großer Teil der psychischen Erkrankungen lässt sich heute nicht nur sehr erfolgreich behandeln, sondern auch vorbeugend behandeln. Welche Art der Therapie im Einzelfall notwendig ist, wird genau mit Ihnen besprochen. Falls Sie etwas hinsichtlich Ihrer eigenen Behandlung nicht verstanden haben sollten oder weitere Informationen wünschen, geben Ihnen Ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte gerne Auskunft.
Die Stationsärzte sprechen die Behandlung regelmäßig mit dem zuständigen Oberarzt bzw. dem Chefarzt Prof. Dr. Christian Otte ab. Es finden täglich Visiten auf den Stationen statt. Diese dienen auch der gemeinsamen Abstimmung über die aktuelle Behandlung und das weitere Vorgehen zwischen Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzten und allen Mitarbeitern des therapeutischen Personals.
Die Stationen
Unsere Stationen befinden sich im Bettenhaus I mit unterschiedliche Schwerpunkten:
- Station 8a - Postpartale psychische Erkrankungen
- Station 16a - Schizophrene Erkrankungen
- Station 8b und 16b - Affektive Erkrankungen und Angsterkrankungen
- Station 18 - Borderline-Persönlichkeitsstörungen und Posttraumatische Belastungsstörungen
- Gerontopsychiatrische Tagesklinik - Ältere Menschen (ab 60 Jahre) mit psychiatrischen Erkrankungen
- Sozialpsychiatrische Tagesklinik (störungsübergreifend)
Jede Station hat einen Oberarzt und mehrere Stationsärzt:innen sowie ein großes Krankenpflegeteam. Außerdem gehören Diplom-Psycholog:innen, Ergotherapeut:innen, Physiotherapeut:innen und Sozialarbeiter:innen zum Behandlungsteam.
Ihre Unterbringung
Die Klinik verfügt über Ein- und Zweibettzimmer. Zu jedem Zimmer gehört ein eigenes Bad mit Waschbecken, Dusche und Toilette. Im Zimmer stehen Ihnen ein Nachttisch und ein abschließbarer Schrank zu Ihrer persönlichen Verfügung.
Für jede Station gibt es zwei Aufenthaltsräume, die für alle Patienten zur Verfügung stehen. Hier werden die Mahlzeiten eingenommen, Gäste empfangen oder ferngesehen. Auch die therapeutischen Aktivitäten wie z.B. Gruppenvisiten oder Gruppentherapie finden in diesen Räumen statt.
Was Sie bedenken sollten
Alkohol- und Drogenkonsum jeglicher Art sind grundsätzlich in der Klinik nicht erlaubt, da auch Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen behandelt werden und sich diese Substanzen generell mit akuten psychischen Erkrankungen nicht vertragen. Rauchen ist im gesamten Haus nicht gestattet, lediglich an einem dafür ausgewiesenen überdachten Ort im Hof. Wir würden Sie insbesondere darum bitten, nicht vor den Türen der Klinik zu rauchen.
Tagesablauf
Es gibt auf jeder Station ein spezifisches Tagesprogramm und einen Wochenplan, der Ihnen zu Anfang der Behandlung ausgehändigt und erklärt wird. Er orientiert sich am Schwerpunkt der Station und umfasst neben dem Zeitpunkt der Visiten auch die Zeiten der Ergotherapie, der Bewegungstherapie, der Wochenausflüge etc. Die Visiten und diagnostischen Untersuchungen wie Blutentnahmen, EEG- und EKG-Ableitungen, CT- und MRT-Untersuchungen sowie konsiliarische Untersuchungen finden überwiegend vormittags statt. Internistische Konsiliaruntersuchungen finden Mittwochnachmittag statt. Jeder Patient ist gehalten, am Stationsprogramm teilzunehmen.
Nach dem Wecken um 7 Uhr und dem Frühstück um 8 Uhr beginnt das Tagesprogramm. An der täglichen Visite nehmen die behandelnden Ärzte und Schwestern bzw. Pfleger teil. Im Rahmen von psychoedukativen Gruppengesprächen können Sie Strategien zur Überwindung Ihrer Probleme und Ihrer Erkrankung erlernen. Bei bestimmten Erkrankungen gibt es darüber hinaus spezielle Therapiegruppen, die stationsübergreifend stattfinden wie z.B. die verhaltenstherapeutisch orientierten Angstgruppen, Selbstsicherheitstraining, soziales Kompetenztraining, Gruppen für depressive Patienten, Konzentrationstraining, Entspannungstraining und entsprechende Angehörigengruppen.
Gegen 12 Uhr wird das Mittagessen im Tagesraum eingenommen. Nach dem Mittagessen ist eine Ruhepause vorgesehen. An den Nachmittagen finden Einzelgespräche mit den Ärzten statt, außerdem an manchen Tagen Bewegungstherapie oder Ergotherapie.
Das Therapieprogramm endet gegen 18.00 Uhr und ist für alle verbindlich. Besuche können Sie erst nach dieser Zeit empfangen. Das Abendessen findet um 18.00 Uhr gemeinsam für alle Patienten statt.
Falls Sie gerne abends noch außerhalb der Klinik etwas unternehmen möchten, unterstützen wir alle sinnvollen Freizeitaktivitäten nachdrücklich. Allerdings sollten diese mit dem stationären Team abgesprochen werden.
Was sollten Sie von zu Hause für den stationären Aufenthalt mitbringen?
Sie bewegen sich in der Klinik wie bei sich zu Hause in normaler Alltagskleidung. Packen Sie also bitte die übliche Tageskleidung ein, für Ausflüge wetterfeste Straßenkleidung, für die Bewegungstherapie Sportbekleidung und Turnschuhe. Für Ihren persönlichen Bedarf sind kleinere Geldbeträge und zum Telefonieren eine Telefonkarte sinnvoll.
Ansonsten packen Sie bitte die üblichen notwendigen Utensilien zum Übernachten ein, wie Schlafanzüge oder Nachthemden, Morgenmantel, Hausschuhe und Toilettenartikel. Handtücher und Bettwäsche erhalten Sie selbstverständlich in der Klinik.
Ihre Wäsche können Sie bei Bedarf in der Klinik waschen. Auf jeder Station befinden sich eine Waschmaschine und ein Wäschetrockner.
Sie können vieles mitnehmen, was Ihnen Freude bereitet, z.B.
- Bücher
- Zeitschriften
- Musikspieler mit Kopfhörern
- Mobiltelefon
- Notebook oder Tablet-PC (ggf. mit UMTS-Modem)
- Handarbeiten
- Spiele
Was sollten Sie zu Hause lassen?
Der eigene Fernsehapparat ist in der Klinik nicht erwünscht. Bitte lassen Sie auch Wertgegenstände wie kostbaren Schmuck oder größere Geldbeträge zu Hause. Die Klinik kann bei Diebstahl keine Haftung übernehmen.
Besuche
Wir haben keine feste Regelung für die Besuchszeiten, allerdings sollten Sie vor 16.00 Uhr an Wochentagen und vor 11.00 Uhr am Wochenende keinen Besuch vereinbaren.
Belastungserprobung
Wann kann ich die Klinik einmal verlassen?
Wenn Sie außerhalb der Klinik Erledigungen zu machen haben und dies Ihr gesundheitlicher Zustand erlaubt, dann haben Sie dazu selbstverständlich die Möglichkeit. Dazu brauchen Sie eine sog. "Ausgangskarte", die Sie beim Pflegepersonal erhalten. Das ist aus versicherungsrechtlichen Gründen leider notwendig.
Wenn Sie länger als zwei Wochen in der Klinik sind, werden Sie eventuell zu einer sozialen Belastungserprobung über Nacht oder am Wochenende beurlaubt. Diese Belastungserprobung dient insbesondere auch der Umsetzung von stationär erlernten Strategien im häuslichen Alltag.
Da durch Arzneimittel oder Krankheiten die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt werden kann, sollten Sie während des stationären Aufenthaltes auf das Führen eines Kraftfahrzeugs verzichten.
Lehre und Forschung
Diese Klinik ist eine Universitätsklinik, an der u.a. Medizinstudenten zu Ärzten ausgebildet werden. Dies geschieht im Rahmen von Vorlesungen und Unterricht in kleineren Gruppen. Dabei sollen die zukünftigen Ärzte auch die Möglichkeit haben, Krankheitsbilder aus eigener Anschauung kennen zu lernen. Deshalb ist es erforderlich, dass Patienten bereit sind, Studenten über ihren Erkrankungsverlauf zu berichten, worunter sie leiden und wie es ihnen bisher ergangen ist. Dies geschieht selbstverständlich nur mit Ihrer Einwilligung.
Eine Universitätsklinik hat auch die Aufgabe, die Wirksamkeit von Behandlungen durch Ursachen- und Therapieforschung zu verbessern. Dabei arbeitet die Klinik mit anderen Universitätskliniken aus dem In- und Ausland zusammen. Die Verbesserung von Behandlungsverfahren ist nicht möglich, ohne dass Patienten mitarbeiten. So werden manche von Ihnen gebeten, an Untersuchungen, die im Rahmen einer wissenschaftlichen Fragestellung durchgeführt werden, teilzunehmen. In allen Fällen, in denen Patienten um Mitarbeit gebeten werden, sind die Untersuchungspläne vorher in der Klinik ausführlich diskutiert worden und von der Direktorin der Klinik sowie der Ethik-Kommission der Universität geprüft worden. Grundsätzlich gilt, dass wissenschaftliche Untersuchungen in Zusammenarbeit mit Patienten nur nach vorheriger Aufklärung und schriftlicher Einwilligung durch die Patienten durchgeführt werden.
Sowohl die Verbesserung der medizinischen Therapie wie auch die gute Ausbildung zukünftiger Ärzte sind ein wichtiges gesellschaftliches Anliegen. Falls man auch Sie einmal um Mitarbeit bitten sollte, denken Sie daran, dass die Entwicklung der Ihnen zugute kommenden Behandlungen und die Ausbildung der Sie behandelnden Ärzte nur möglich sind, weil andere Patienten bereit waren, dabei mitzuhelfen.
Wie bekomme ich meine Post?
Ihre Post können Sie auf Ihre jeweilige Station zustellen lassen.
Bitte geben Sie folgende Anschrift an:
Charité - Campus Benjamin Franklin
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
· Ihre Station und Zimmernummer
· Ihr Name
Hindenburgdamm 30
12203 Berlin.
Gibt es noch weitere offene Fragen?
Wann immer Sie eine Frage, ein Problem oder einen Wunsch haben, lassen Sie es uns wissen. Wir wollen, dass Sie sich bei uns wohl fühlen und dass Sie hier gesund werden. Alle Mitarbeiter tun dafür ihr Möglichstes.