Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Das Bild zeigt eine Ärztin am Schreibtisch, die einem Patienten ein Röntgenbild erklärt.

Mitteilungen - Archiv

Sie befinden sich hier:

Zurück

Weitere Meldungen

  • 08/2020 - Abschluss der Promotion von Sabrina Golde mit der Note "summa cum laude"
  • 07/2020 - Dominique Piber wird für 3 Jahre durch das BIH Charité Clinician Scientist Programm gefördert, und i. R. d. Förderung zum Thema „Immundysregulation bei komorbider Depression und Adipositas“ forschen
  • 06/2020 - Christian Otte erhält vom Berlin Institute of Health eine Förderung im Rahmen der „Clinical Translational Sciences Platform“ zur Vorbereitung einer randomisierten kontrollierten Multicenterstudie
  • 02/2020 - Bewilligung der DFG-Förderung des Projekts: „Verhindert die Aktivierung des Cannabinoid-Systems die Ausbildung intrusiver Erinnerungen nach traumatischen Ereignissen?" von Katja Wingenfeld & Stefan Röpke
  • 01/2020 - Förderung des internationalen Kooperationsprojekts „Bridging psychology, economics, and neuroscience - MEL-BER Research Partnership on Decision Making“ für Christian Deuter und Katja Wingenfeld, in Kooperation mit Hauke Heekeren (Freie Universität Berlin) und Stefan Bode (University of Melbourne)
  • 07/2019 - Bewilligung der DFG-Förderung des Projekts:  "“Fight-or-flight” versus “tend-and-befriend” Verhalten nach Stress bei Patienten mit Borderline Persönlichkeitsstörung" von Katja Wingenfeld, Oliver T Wolf (Ruhr Universität Bochum) Stefan Röpke und Christian Otte
  • 07/2019 - Beginn der EU-Förderung der Studie: „Patient-centric clinical trial platform (EU-PEARL)
  • 06/2019 - An Bin Cho wird für 3 Jahre durch das BIH „Charité Junior Clinician Scientist Programm“ gefördert. Sie wird in dieser Zeit zum Thema „Borderline Persönlichkeitsstörung und Soziale Kognition“ forschen.
  • 06/2019 - Michael Kaczmarczyk wird für 3 Jahre durch das BIH „Charité Clinician Scientist Programm“ gefördert. Er wird in dieser Zeit zum Thema „Geschlechtshormone und Furchtgedächtnis“ forschen
  • 03/2019 - Beginn der BMBF-Förderung der Studie: Simvastatin als Zusatztherapie zur antidepressiven Medikation mit Escitalopram bei Patienten mit Depression und Adipositas (SIMCODE)
  • 03/2019 - Woo Ri Chae gewinnt Reisestipendium beim 1. Gemeinsamen Kongress der Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie und der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie
  • 12/2018 - Bewilligung der DFG-Förderung des Projekts:  "Der Einfluss verschiedener Stressneuromodulatoren auf Risikoverhalten und Verlustaversion" von Katja Wingenfeld und Hauke Heekeren (Freie Universität Berlin)
  • 06/2018 - Woo Ri Chae wurde ausgewählt für die Teilnahme an der European College of Neuropsychopharmacology (ECNP) - School of Neuropsychopharmacology 2018
  • 11/2017 - Bewilligung der DFG-Förderung des Projekts: "Werden frühe Einflüsse von Stress auf kognitive Prozesse über denMineralokortikoid-Rezeptor oder den Glukokortikoid-Rezeptor vermittelt?" von Christian Deuter, Katja Wingenfeld und Christian Otte
  • 09/2017 - Helge Hasselmann gewinnt Posterpreis beim European College of Neuropsychopharmacology (ECNP) - Kongress 2017
  • 03/2017 - Michael Kaczmarczyk gewinnt Posterpreis beim European College of Neuropsychopharmacology (ECNP) - Kongress 2017
  • 02/2017 - Abschluss der deutschen Promotion zum Dr. med. von Herrn Dr. med. univ. Dominique Piber mit der Note "magna cum laude".
  • 02/2017 - Dominique Piber erhält Förderung der Max Kade Foundation für ein Research Fellowship am Cousins Center for Psychoneuroimmunology der University of California, Los Angeles
  • 12/2016 - Abschluss der Promotion zum Dr. phil. von Katharina Schultebraucks mit der Note "summa cum laude"
  • 11/2016 - Bewilligung der DFG-Förderung von Rami Zain im Rahmen des Programms "Wissenschaftler als Flüchtlinge - Integration in Wissenschaft und Gesellschaft" als Zusatzantrag der "MISO"-Studie
  • 11/2016 - Start der DFG-geförderten Studie: Effekte der Mineralocorticoidrezeptor-Stimulation auf kognitive Verzerrung und soziale Kognition bei depressiven Patienten und gesunden Kontrollprobanden: Was ist die Rolle der NMDA-Rezeptoren?
  • 09/2016 - Moritz Düsenberg gewinnt den Posterpreis auf dem International Congress on Borderline Personality and Allied Disorders, Wien