
Altersmedizin
Hier finden Sie Informationen zu aktuellen klinische Studien des Bereichs Altersmedizin
Sie befinden sich hier:
Klinische Studien
Als Einrichtung einer Universitätsklinik ist es unser Ziel, neue Therapien mitzuentwickeln. Um diese zu etablieren, führen wir Klinische Studien durch. Die Teilnahme hieran ist freiwillig und beeinflusst nicht unsere sonstigen diagnostischen und therapeutischen Angebote.
Alle klinischen Studien, die wir durchführen, sind doppelblind und Placebo-kontrolliert. Das heißt, eine Gruppe von Patienten erhält das Medikament (Verum), während eine andere Gruppe mit einem Scheinmedikament (Placebo) behandelt wird. Weder Ihr Prüfarzt noch Sie wissen, welcher Gruppe Sie zugelost werden (doppelblind). Im Anschluß an eine Studienteilnahme haben Sie häufig die Möglichkeit im Rahmen einer Verlängerungsstudie mit dem Verum-Präparat behandelt zu werden.
Neben dem Alter und der Schwere der jeweiligen Erkrankung müssen eine Vielzahl von anderen Kriterien für eine Teilnahme erfüllt sein, die wir gerne mit Ihnen im Einzelfall klären. Ein stabiler gesundheitlicher Allgemeinzustand ist überall Voraussetzung.
Wenn Sie im Rahmen einer klinischen Therapiestudie behandelt werden wollen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, um einen Beratungstermin zu vereinbaren und sich über die aktuellen Möglichkeiten zu informieren.
In diesem Interview der Deutschen Welle beschreibt Dr. Peters neue Ansätze zur Behandlung der Alzheimer Erkrankung, die sich derzeit noch in der Phase der klinischen Prüfung befinden: Möglichkeiten der Alzheimertherapie
Für diese Studien suchen wir derzeit Patienten:
Öffentlich-rechtlich geförderte Studien
DESCRIBE Beobachtungsstudie

DESCRIBE Beobachtungsstudie
Sponsor: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkankungen (DZNE)
Teilnahme jetzt möglich
Ziel der DESCRIBE Beobachtungsstudie ist es, die im Rahmen der normalen Krankenversorgung gewonnen Untersuchungsergebnisse zusammen mit den Ergebnissen von Untersuchungen an Biomaterialien (Blut, Nervenwasser, Speichel und Urin) einschließlich genetischer Untersuchungen für wissenschaftliche Zwecke zu nutzen und damit die Kenntnisse über neurodegenerative Erkrankungen zu vermehren, um Voraussetzungen für bessere Therapien zu schaffen. Langfristig soll durch die Analyse der erhobenen Daten die Entstehung neurodegenerativer Erkrankungen besser verstanden werden und die Möglichkeiten der Früh- und Differentialdiagnostik verbessert werden. Für die DESCRIBE Studie werden die im Rahmen der normalen Krankenversorgung gewonnenen Untersuchungsergebnisse erfasst. Dazu gehören Krankheitsgeschichte, eingenommenen Medikamente, klinisch-neurologische Untersuchungsbefunde und die Ergebnisse von Tests zur Überprüfung z.B. von Gedächtnis und Sprache.
Gesucht werden: Patient*innen mit einer neurodegenerativen Erkrankung
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Sie haben eine Bezugsperson.
- Sie erfüllen die Voraussetzungen für eine MRT-Untersuchung.
Die Studie beinhaltet:
- Ausführliche Erfassung der geistigen Leistungsfähigkeit
- Medizinische Anamnese
- Magnetresonanztomographie-Untersuchung sowie ggf. eine Untersuchung von Cerebrospinalflüssigkeit, Urin und Blut.
- Regelmäßige Verlaufs- und Nachuntersuchungen (incl. aller wichtigen Vitalparameter und Blutwerte)
In Kooperation mit Industrie-Partnern durchgeführte Studien:
Biogen ENVISION Therapiestudie Phase 3b/4 zur Evaluation von Aducanumab
In der Studie soll herausgefunden werden, ob Aducanumab (BIIB037) für Patient*innen mit einer Alzheimer-Krankheit im Frühstadium eine hilfreiche Behandlung sein kann, durch die das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt werden kann.
Aducanumab ist ein sogenannter rekombinanter humaner monoklonaler Antikörper. Das bedeutet, dass Aducanumab in einem Labor unter Verwendung des genetischen Materials einer einzigen Art einer menschlichen Zelle hergestellt wird. Eines der Hauptkennzeichen der Alzheimer-Krankheit ist das Vorliegen der Substanz Beta-Amyloid. Dabei handelt es sich um einen Eiweißstoff (Protein), der in größeren Mengen im Gehirn von Menschen mit der Alzheimer-Krankheit nachgewiesen werden kann. Ablagerungen von Beta-Amyloid werden Plaques genannt. Aducanumab bindet das Beta-Amyloid und kann daher möglicherweise bestehende Plaques auflösen und die Bildung neuer Plaques verhindern.
Gesucht werden:
Patient*innen mit leichter kognitiver Störung (MCI) aufgrund einer beginnenden Alzheimer-Erkrankung und Patient*innen mit leichter Alzheimer-Demenz
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Sie sind zwischen 60 und 85 Jahren alt.
- Sie haben eine Bezugsperson.
- Sie haben keinen Schlaganfall erlitten sowie keine andere schwere Erkrankung.
Die Studie beinhaltet:
- Ausführliche Erfassung der geistigen Leistungsfähigkeit
- Internistische Diagnostik
- Magnetresonanztomographie-Untersuchung (MRT), Amyloid-PET, sowie eine Untersuchung von Urin und Blut
- Regelmäßige Verlaufs- und Nachuntersuchungen (incl. aller wichtigen Vitalparameter und Blutwerte)
Behandlungsdauer: 104 Wochen (4-wöchentliche Infusion des Prüfmedikaments)
Standort: Charité Campus Berlin Buch (Fahrtkostenerstattung)
ClinicalTrials.gov Identifier: NCT05310071