Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Das Bild zeigt einen Arzt, der bei einer jungen Patientin eine Augenuntersuchung durchführt.

Bewegungs-/Physio-/Körpertherapie

Sie befinden sich hier:

Bewegungstherapie

Die Bewegungstherapie ist ein wichtiger Stützpfeiler im Behandlungskonzept psychiatrischer Patienten. Sie bietet einen Handlungs-, Spiel- und Erfahrungsraum, in dem die Patienten sich im geschützten Rahmen erproben können.

Hauptziele:

  • Verbesserung von Körperwahrnehmung und Körpergefühl
  • Entwicklung von Raum-, Rhythmus- und Zeitgefühl
  • Beziehungsaufnahme zu Umwelt und Mitmenschen
  • Wiedergewinnung von Spaß und Freude an Bewegung und eigener Aktivität
  • Wahrnehmung eigener Bedürfnissen und
  • Verbesserung der Selbsteinschätzung
  • Wiedergewinnung verlorengegangener Ressourcen und Entdeckung neuer Fähigkeiten

Die Bewegungstherapie findet vorwiegend in Gruppen statt:

  • Bewegungstherapeutische Gruppen für die unterschiedlichen Module
  • Sportliche Gruppen mit gruppendynamischen Spielen, Fitness und Aquagymnastik
  • Walkinggruppe
  • Bewegung mit Musik
  • Entspannungsgruppe
  • Vitaltherapiegruppe

Bewegungstherapeutische Einzelbehandlungen sind indiziert bei:

  • Patienten, die sehr bewegungsarm oder bettlägerig sind
  • Patienten, die noch nicht gruppenfähig sind
  • Patienten, die einer individuellen Körpererfahrung ( wie z.B. Massagen) bedürfen oder gut auf Körpertherapie ansprechen

Physiotherapie

Physiotherapeutische Einzelbehandlung

  • Für alle Patienten mit funktionalen Problemen wie Schmerzen, Verletzungen bzw. körperlichen Erkrankungen

Rückentraining

  • Hier geht es um konkrete Rücken- Bauch- und Haltungsübungen zur Prävention und bei Rückenproblemen

Körpertherapie

Die Körpertherapie ist dem Modul "Persönlichkeitsstörungen und Posttraumatische Belastungsstörung" zugeordnet. Damit ist sie Teil des 12wöchigen Therapieprogramms auf der Spezialstation 18 (Persönlichkeitsstörungen und Posttraumatische Belastungsstörung). Für den Rahmen des DBT - Konzeptes (Dialektisch - Behaviorale Therapie) und für die Traumatherapie ist die Körpertherapie speziell adaptiert. Das Angebot findet hauptsächlich als Gruppentherapie statt. In Einzelfällen kann zusätzlich auch Einzelarbeit angeboten werden.

Hauptziele der Körpertherapie sind:

  • Körperwahrnehmung differenzieren
  • Grenzen wahrnehmen
  • Abgrenzen, Nein–Sagen üben
  • Eigene Bedürfnisse erkennen und sich sozial kompetent dafür einsetzen
  • Arbeit an Selbstwert und Körperbild
  • Gefühle erkennen (bei sich und anderen) und angemessen ausdrücken
  • Umgang mit belastenden Gefühlen
  • Soziale Kompetenz
  • Skillstraining
  • Einschätzen von Körpersprache / Körperhaltung
  • Achtsamkeit im Umgang mit dem eigenen Körper

Therapieräume

  • Eine große Turnhalle mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Geräten, einer Musikanlage, Matten, Decken u. a.
  • Ein Einzelbehandlungsraum mit Liegen, Matten, Geräten und einer Eismaschine.

Physiotherapeutinnen

Beatrix Caspar

PhysiotherapeutinCharité – Universitätsmedizin Berlin

Michaela Panthel

PhysiotherapeutinCharité – Universitätsmedizin Berlin

Köpertherapeutin

Annegret Rogge

KBT-Therapeutin, Therapeutin für Kommunikative BewegungstherapieCharité – Universitätsmedizin Berlin

Postadresse:Hindenburgdamm 3012203 Berlin

CBF, Haus V (Eingang West)