Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Probandensuche

01.08.2020

Patienten und Patientinnen mit Posttraumatischer Belastungsstörung und Alpträumen für Studie gesucht

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Alter: über 18 (inkl.), Geschlecht: alle,

Patienten und Patientinnen mit Posttraumatischer Belastungsstörung und Alpträumen für Studie gesucht

THC-PTSD Studie

Das Forschungsmodul „Psychotraumatolgie“ der Charité, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Benjamin Franklin führt zur Zeit eine klinische Studie zur Behandlung von Albträumen bei Betroffenen mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung durch.

Eine Studienteilnahme ist an unseren zwei Studienzentren der Charité-Universitätsmedizin am Campus-Benjamin Franklin in Steglitz und am Campus Mitte, im St Hedwig Krankenhaus in Mitte möglich. Deutschlandweit an den Studienzentren Hamburg, Gießen und Mannheim ist eine Teilnahme an der sehr ähnlichen ClonDo Studie möglich. (Auch hierzu beraten wir Sie gerne!)

Ziel der Studie

Ziel der THC PTSD-Studie ist es zu klären, ob eine Therapie mit Dronabinol zu einer Verbesserung der Albträume bei Patienten mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung führt.

Ablauf der Studie

Im Rahmen der Studie finden über einen Zeitraum von 12 Wochen wöchentlich bis zweiwöchentlich Untersuchungstermine am Campus Benjamin Franklin statt. Diese umfassen eine körperliche Erstuntersuchung, medizinisch-technische Untersuchungen (EKG, Blutentnahme, Blutdruck, Puls) und zusätzlich zu verschiedenen Zeitpunkten psychologische Untersuchungen mit Fragebögen (Interview oder zur Selbstauskunft). Ein Teil der Untersuchungstermine kann ggf. telefonisch stattfinden.

Wer kann teilnehmen?

Für eine Teilnahme an unserer Studie kommen Sie grundsätzlich in Frage, wenn Sie:

  • an einer Posttraumatischen Belastungsstörung leiden und
  • mehrmals pro Woche durch belastende Albträume erwachen.
    Eine genaue Prüfung der Teilnahmemöglichkeit erfolgt im persönlichen Gespräch.

 

Wünschen Sie weitere Informationen?
Bitte schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie uns an! 

Downloads

Kontakt

Datenschutzbestimmungen zur Nutzung Kontaktformular

Die Studienleitung erhebt Ihre personenbezogenen Daten (Namen, Email-Adresse sowie bei Ihrer Zustimmung auch Telefonnummer und Wohnort) zum Zweck der Kontaktaufnahme mit Ihnen, um Sie zu unserem Studienangebot beraten zu können. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage der Datenschutzgrundverordnung der EU (DGSVO). Zugriff auf die personenbezogenen Daten haben nur die zuständigen Personen des Studienzentrums. 

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung der Daten.
Auch können Sie die Datenverarbeitung jederzeit widerrufen oder einschränken. Bitte wenden Sie sich hierzu und zu allen Studienangelegenheiten an die Studienleitung.

Studienleitung: Prof. Dr. Stefan Röpke, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Campus Benjamin Franklin, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin, Telefon: 030/450-517544, Email: stefan.roepke@charite.de         

Bei Anliegen zur Datenverarbeitung und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen können Sie sich auch an die Datenschutzbeauftragte der Charité – Universitätsmedizin Berlin wenden:

Datenschutzbeauftragte der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Telefon: +49 30 450 580016,        E-Mail: datenschutzbeauftragte@charite.de

Für den Fall, dass Sie eine Datenverarbeitung für rechtswidrig halten, haben Sie die Möglichkeit, bei der für die Charité - Universitätsmedizin Berlin zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin, Telefon: +49 30 13889-0, Fax: +49 30 2155050, E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de



Um uns zu erreichen, bitte nutzen Sie auch folgende Kontaktmöglichkeiten: 
Per Email: psych-studien@charite.de
Tel. 030 450 517524 / Fax. 030 450 7 517524

Ansprechpartnerinnen für die Studie ist Frau Dr. med. Stefanie Koglin

Prof. Dr. med. Stefan Röpke

Leiter Forschungsbereich Traumafolgestörungen



Zurück zur Übersicht